Ziele

Warum und für Wen?

  • Wandern wird verbunden mit Entdeckungs- und Lernangebot ;
  • das Erkennen dieser Objekte hier hilft beim zukünftigen Schutzvon Kulturgütern anderswo;
  • gesteigerte Wertschätzung des Naturraums Wald in der Bevölkerung;
  • schonendes Naturerleben durch gezielte Besucherlenkung;
  • WaldKultur wird erlebbar als Gesamtperspektive von Waldnutzung, (Umwelt-)Bildung, Denkmalschutz, Erholung und Tourismus unter Beachtung des Landschafts- und Naturschutzes;
  • „stiller“ Waldtourismus als Form des sanften Tourismus;
  • die Anbindung an Sauerland-Waldroute und Ruhrtal-Radweg macht Auswärtige auf den Weg aufmerksam;
  • das Projekt wird lokal und regional touristisch wirksam;
  • das Angebot richtet sich sowohl an Zielgruppen des Tourismus wie der Umweltbildung – für organisierte Gruppenführungen, Schulklassen, Familien und Einzelwanderer;
  • die aufgefundenen waldkulturgeschichtlichen Objekte sollen inventarisiert, digitalisiert  und damit behördlichem sowie öffentlichem Zugriff dauerhaft zugänglich gemacht werden (Kulturlandschaftskataster);
  • der Kulturhistorische Wanderweg im „Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg“ soll thematisch mit anderen kulturhistorischen Zeugnissen in der Umgebung verknüpft werden (z.B. Kloster Wedinghausen, Altstadt Arnsberg, Poesiepfad, Ehmsendenkmal, Kloster Rumbeck, Kloster Oelinghausen, etc), um ein attraktives Netzwerk zu schaffen und die Geschichte lebendig zu erhalten;

Ausgehend von der Initialzündung im „Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg“ sollen in den nächsten Jahren weitere Relikte und Objekte im Arnsberger Wald erforscht und der Öffentlichkeit erschlossen werden, z.B. eine historische Wassergewinnungsanlage, Grenzrelikte (Markengrenzen), Waldglashütte, etc.